Öffnungszeiten: 6.30 – 08.00 / 11.55 – 18.00 Uhr / Freitag und in den Ferien bis 17 Uhr
Wenn Sie mehr Betreuungszeit für Ihr Kind wünschen als Sie im Anmeldeformular angegeben haben, kann das kurzfristig erfolgen, muss aber auch schriftlich mit unserem Änderungsformular beantragt werden.
Wollen Sie die vereinbarte Betreuungszeit reduzieren, erfolgt dies auch durch eine schriftliche Änderungskündigung. Die Kündigungsfrist hierfür beträgt 2 Monate. Jedes angemeldete Ampelmännchenkind kann im Notfall kurzfristig einen Nachmittag zusätzlich buchen für 5 €, sagen Sie dafür bitte in Ihrer Gruppe Bescheid.
Betreuungszeit | |
Frühdienst: Montag bis Freitag 06:30 bis 08:00 Uhr | 25 Euro |
Basisbetreuung: Montag bis Freitag 11:55 bis 15:00 Uhr | 160 Euro |
Basisbetreung + Nachmittage | |
(Mo-Do bis 18:00 Uhr, Fr und in den Ferien bis 17.00 Uhr) | |
Basis + 1 Nachmittag | 166 Euro |
Basis + 3 Nachmittage | 193 Euro |
Basis + 5 Nachmittage | 221 Euro |
Zusätzliche Kosten | Preis |
Monatliche Gebühr bei Zahlung per Überweisung anstatt Einzugsermächtigung | 2,00 Euro |
Bearbeitungsgebühr bei Rücklastschriften mangels Deckung (Bankgebühren zzgl.) | 7,50 Euro |
Mahngebühren bei säumiger Beitragszahlung
Geschwisterermäßigung: Der Kreis Stormarn und die Gemeinde Barsbüttel haben an uns die Änderung der Voraussetzungen für eine Geschwisterermäßigung von Kindern in einer Kindertagesbetreuung ab dem 01.08.2022 herangetragen. Das bedeutet für unsere Ampelmännchen Kinder, dass sich Änderungen bei der Berechnung der Geschwisterermäßigungen ergeben, wenn das Geschwisterkind in einer externen Einrichtung betreut wird. Sie erhalten bei uns ab dem neuen Schuljahr keine Geschwisterermäßigung mehr. Das mag auf den ersten Blick erschrecken, muss es aber nicht. Die Geschwisterermäßigung wird ab August auf den in der Regel höheren Betrag der Kindergartenkosten angerechnet. Das jüngere Kind wird nun ermäßigt. Dazu muss ein Antrag beim Kreis Stormarn eingereicht werden, den wir Ihnen als Anhang zur Verfügung stellen. Wir werden ab August den vollen Beitrag einziehen. Dazu bekommen Sie eine individuelle Vertragsänderung von uns zugeschickt. Sollten Sie mehrere Kinder in unserer Einrichtung haben oder alleinerziehend sein, ändert sich für Sie nichts. Diese Ermäßigungen werden weiterhin in unserem Einzug berücksichtigt. Alleinerziehende: alleinerziehende Elternteile erhalten gegen schriftlichen Nachweis eine Ermäßigung von 25%. |
7,50 Euro |
Vor den Ferien verteilen wir die Ferienzettel, auf dem Sie vermerken, wann Ihr Kind in den Ferien zu uns kommt. Wir erheben pro Woche eine zusätzliche Gebühr von 25,00 €.
Da wir in den Ferien auch mal etwas unternehmen (Ausflüge, Schwimmen, etc) ist es wichtig, dass das angemeldete Kind bis 8.30 Uhr bei uns erscheint, bzw. bis 9.00 Uhr bei uns abgemeldet wird. Bitte denken Sie auch daran, dass die Betreuung in den Ferien um 17:00 Uhr endet. Im Sinne einer guten Planung wäre es wünschenswert, wenn Sie uns möglichst früh Bescheid geben können, sollte Ihr Kind nicht in die Ferienbetreuung kommen können. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass Sie in Ihrem Anmeldeformular ihrem Kind uneingeschränkt erlaubt haben, an den Ferienaktivitäten teilzunehmen oder falls nicht, dies ebenfalls extra vermerkt haben.
Es ist ratsam, dem Kind am Ferientag eine Trinkflasche sowie ein Frühstück mitzugeben.
In den Ferien können zusätzliche Kosten durch Eintrittsgelder oder Fahrgeld entstehen, die wir Ihnen ggf. nachträglich in Rechnung stellen.
Nach erfolgter Anmeldung kann Ihr Kind für 3,10 € (pro Mahlzeit) an unserem täglichen Mittagessen teilnehmen. Am Monatsende wird eine Rechnung zur Überweisung übergeben. Möchten Sie Ihr Kind abmelden, so beachten Sie bitte, dass die Umsetzung bis zu 14 Tage dauern kann, da wir das Essen rechtzeitig im Voraus bestellen.
1/2 belegtes Brötchen | 1,00 € |
Laugengebäck | 1,00 € |
Maiswaffeln | 0,50 € |
Nusstüte | 0,50 € |
Wasser | 0,50 € |
Im Jahr gibt es 5 Termine, zu denen man das Nutzungsverhältnis kündigen kann. Der Antrag bedarf der Schriftform und muss mindestens 2 Monate vorher bei uns eingehen, das heißt:
bis zum 31. Januar: | Kündigungstermin 31.03. |
zum 30. April: | Kündigungstermin 30.06. |
zum 31. Mai: | Kündigungstermin 31.07. |
zum 31. Juli: | Kündigungstermin 30.09. |
zum 31. Oktober: | Kündigungstermin 31.12. |
Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten, verlängert sich das Benutzungsverhältnis mit voller Beitragszahlung bis zu dem darauffolgenden Kündigungstermin.
Wenn Ihr Kind allein nach Hause gehen darf, brauchen wir dafür Ihre Erlaubnis. Dies geschieht über das Mitteilungsheft oder (wenn Ihr Kind dauerhaft alleine nach Hause gehen soll) mit der Einverständniserklärung. Diese gibt es hier als Download bei den Formularen oder bei der Gruppenleitung.
Das Wohl Ihres Kindes steht ebenso bei uns im Mittelpunkt, wie Ihr Vertrauen, das Sie in uns setzen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, wie entscheidend hierfür Gespräche sind. Also scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben, egal, ob es sich um schulische, häusliche oder Ampelmännchen spezifische Belange handelt.
Kinder liegen uns am Herzen und ihr Schutz ist ein Bestandteil unserer Arbeit. Mit der steigenden Anzahl unserer Kinder wächst auch die Herausforderung. Daher haben wir uns nicht nur in einer Schulung mit dem Thema Kinderschutz intensiver befasst, es wurde ebenfalls eine Arbeitsgruppe gegründet. Hier finden Mitarbeiter*Innen eine hausinterne Anlaufstelle. Im geschützten Rahmen und in aller Ruhe kann ein Austausch stattfinden. Dabei handeln wir stets zum Wohle der Kinder und bieten den Erziehungsberechtigten unsere Hilfe und Unterstützung an. Notwendig dafür ist eine konstruktive Erziehungspartnerschaft. Zögern Sie nicht und kommen Sie jederzeit gern auf uns zu, sollten Ihnen etwas auf dem Herzen liegen. Die Betreuer*Innen in den Gruppen helfen Ihnen ebenso gerne weiter, wie unsere Elternbegleiterin Frau Wagner (siehe nachfolgend).
Frau Wagner arbeitet seit 2014 bei den Ampelmännchen und hat in der Zwischenzeit eine Qualifikation zur Elternbegleiterin gemacht. Gerne möchte Sie Eltern mit diesem Wissen begleitend unterstützen. Bei normalem Betrieb erreichen Sie Frau Wagner täglich von 13.00 bis 16.00 Uhr in der hellgrünen Gruppe, persönlich oder telefonisch unter: 040 / 67 59 91 35-21.